
Teppiche sind praktischer, künstlerischer und kostengünstiger als andere Hartbodenbeläge. Teppiche sind dekoratives und praktisches Kunsthandwerk sowie Dekorationsmaterial für den Innenausbau und verschönern das Wohnumfeld. Da der Teppich reichhaltige Muster und Farben aufweist, können Sie einen geeigneten Teppich nach Ihren einzigartigen persönlichen Vorlieben und den allgemeinen Anforderungen der Umgebung auswählen, z. B. zur Abstimmung mit Wänden und Möbeln, um Ihren persönlichen Kunstraum zu schaffen und für den Besitzer zu einem Modetrend zu werden zeigt seinen eigenen Stil. Elemente, die Sie in einer eleganten und warmen künstlerischen Atmosphäre glücklich machen können.
Im Vergleich zu anderen Bodenmaterialien hat Teppich eine hervorragende Schallabsorptionswirkung und ist eines der effektivsten akustischen Baumaterialien. Es kann Echogeräusche in Innenräumen absorbieren, die Reflexion und Übertragung von Schall durch den Boden und die Wände reduzieren und eine ruhige Wohn- und Büroumgebung schaffen. Teppiche haben im Vergleich zu Hartbodenbelägen eine gewisse Wärme und haben eine bessere Wärmeleitungswirkung auf die Heizform der Fußbodenheizung, wodurch Wärme und Behaglichkeit gesteigert werden.
Das Gehen auf dem Teppich ist nicht leicht zu rutschen und zu stürzen, und aufgrund der Weichheit und Elastizität des Teppichs wird die Möglichkeit von Verletzungen durch Stürze verringert, insbesondere für ältere Menschen und Kinder, und kann eine Rolle beim Sicherheitsschutz spielen. Wenn Sie auf den weichen und elastischen Teppich treten, fühlen Sie sich entspannt und bequem, reduzieren die Ermüdung und es wird kein Schock durch die häufige Kollision des harten Bodens und der Sohle verursacht. Da die Teppichoberfläche des Teppichs eine dichte Florstruktur aufweist, wird der aus der Luft fallende Staub vom Teppichflor absorbiert, wodurch ein Entweichen des Staubs verhindert wird, der Staubgehalt in der Luft relativ reduziert wird und die Innentemperatur ausgeglichen werden kann und die Raumluft erhalten. Reinigungswirkung.